Stoßspannungsprüfgeräte

Kombiprüfgeräte für die Hochspannungsprüfung mit kurzen Impulsen zur Erkennung von Schwachstellen in der Isolation von elektrischen Wicklungen.

Stoßspannungsprüfgeräte

Kombiprüfgeräte für die Hochspannungsprüfung mit kurzen Impulsen zur Erkennung von Schwachstellen in der Isolation von elektrischen Wicklungen.

Stoßspannungsprüfung

Die Stoßspannungsprüfung erfolgt mit extrem kurzen Hochspannungsimpulsen und ist ideal zur Erkennung von Fehlern und Schwachstellen innerhalb von Wicklungen. Im Gegensatz zur Hochspannungsprüfung mit Gleich- oder Wechselspannung ermöglicht sie das Aufspüren von Windungsschlüssen, Lagen- oder Phasenfehlern.

 

Vorteile

Identifikation latenter Windungsschlüsse durch den "Laufzeiteffekt"
Schonende Prüfung durch minimale Energieeinwirkung
Sehr kurze Prüfdauer und damit ideal für wiederholte Tests
Hohe Sensitivität durch kurze Anstiegszeit (~100-200 ns)
Automatisierbar für serielle Prüfvorgänge

Stoßspannung DWX-05_Antenne1.png

Wie wird die Stoßspannungsprüfung durchgeführt?

 

Die Stoßspannungsprüfung erfolgt durch kurze Hochspannungsimpulse, die auf die Wicklung eines elektrischen Bauteils gegeben werden. Diese Impulse ermöglichen die Erkennung von Isolationsfehlern zwischen Windungen, Lagen oder Phasen. 

Das Gerät analysiert die resultierenden Spannungsverläufe und erkennt Abweichungen, die auf Defekte hinweisen können.

Warum ist die Stoßspannungsprüfung wichtig?

 

Die regelmäßige Stoßspannungsprüfung ist essenziell, um frühzeitig Schäden oder Materialermüdung in Wicklungen zu identifizieren. Sie trägt zur Qualitätssicherung bei und verhindert ungeplante Ausfälle elektrischer Maschinen. Zudem sorgt sie dafür, dass Produkte den Sicherheits- und Normanforderungen entsprechen.

Bedeutung für verschiedene Branchen.

 

Die Stoßspannungsprüfung ist in vielen Bereichen unverzichtbar, insbesondere in der Elektro-, Automobil- und Maschinenbauindustrie. Durch die Einhaltung von Prüfstandards können potenzielle Ausfälle reduziert und die Langlebigkeit von Wicklungen gewährleistet werden.

So wird die Stoßspannungsprüfung durchgeführt

 

Zur Prüfung wird eine Hochspannungspulsfolge auf die Wicklung des Bauteils angelegt. Ein Messgerät erfasst die Spannungsantwort und vergleicht sie mit einer Referenzkurve. Abweichungen deuten auf mögliche Isolationsfehler oder Windungsschlüsse hin. Das Verfahren ist nicht destruktiv und kann wiederholt durchgeführt werden. Die Stoßspannungsprüfung kommt in vielen Bereichen zum Einsatz: In der Entwicklung In der Elektro- und Automobilindustrie, Bei der Qualitätssicherung, Im Service- und Wartungsbereich, In der Produktionsüberwachung, In Forschung und Laborumgebungen

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns!

Sie wünschen eine Beratung per
Sie benötigen Infos oder Unterstützung
Haben Sie Fragen an uns oder möchten Sie uns eine Kritik oder Anregung zukommen lassen?
Einwilligungserklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung hier lesen: https://www.elabo.de/datenschutzerklaerung/

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!